thumbnail image

 

 

  • Behörden & Gesundheit 
    • Behörden & Gesundheit
    • Anmelden bei den Behörden
    • Gesundheit
    • Opferschutz
    • Krankenversicherung
    • Medizinische Kosten
    • Medizinisches Problem
  • Finanzen & Arbeit 
    • Finanzen & Arbeit
    • Kindergeld
    • Sozialhilfe
    • Arbeit
    • Eingliederung
    • Diplome
    • Stellenangebote
  • Wohnung, Schule & Mobilität 
    • Wohnung, Schule & Mobilität
    • Wohnungssuche
    • Müllentsorgung
    • Versicherung
    • Telefon & Internet
    • Energie
    • Schule
    • Mobilität
  • Bildung & Freizeit 
    • Bildung & Freizeit
    • Integrationsparcours
    • Sprachkurse
    • Freizeit
  • Kontakt
  • …  
    • Behörden & Gesundheit 
      • Behörden & Gesundheit
      • Anmelden bei den Behörden
      • Gesundheit
      • Opferschutz
      • Krankenversicherung
      • Medizinische Kosten
      • Medizinisches Problem
    • Finanzen & Arbeit 
      • Finanzen & Arbeit
      • Kindergeld
      • Sozialhilfe
      • Arbeit
      • Eingliederung
      • Diplome
      • Stellenangebote
    • Wohnung, Schule & Mobilität 
      • Wohnung, Schule & Mobilität
      • Wohnungssuche
      • Müllentsorgung
      • Versicherung
      • Telefon & Internet
      • Energie
      • Schule
      • Mobilität
    • Bildung & Freizeit 
      • Bildung & Freizeit
      • Integrationsparcours
      • Sprachkurse
      • Freizeit
    • Kontakt

     

     

    • Behörden & Gesundheit 
      • Behörden & Gesundheit
      • Anmelden bei den Behörden
      • Gesundheit
      • Opferschutz
      • Krankenversicherung
      • Medizinische Kosten
      • Medizinisches Problem
    • Finanzen & Arbeit 
      • Finanzen & Arbeit
      • Kindergeld
      • Sozialhilfe
      • Arbeit
      • Eingliederung
      • Diplome
      • Stellenangebote
    • Wohnung, Schule & Mobilität 
      • Wohnung, Schule & Mobilität
      • Wohnungssuche
      • Müllentsorgung
      • Versicherung
      • Telefon & Internet
      • Energie
      • Schule
      • Mobilität
    • Bildung & Freizeit 
      • Bildung & Freizeit
      • Integrationsparcours
      • Sprachkurse
      • Freizeit
    • Kontakt
    • …  
      • Behörden & Gesundheit 
        • Behörden & Gesundheit
        • Anmelden bei den Behörden
        • Gesundheit
        • Opferschutz
        • Krankenversicherung
        • Medizinische Kosten
        • Medizinisches Problem
      • Finanzen & Arbeit 
        • Finanzen & Arbeit
        • Kindergeld
        • Sozialhilfe
        • Arbeit
        • Eingliederung
        • Diplome
        • Stellenangebote
      • Wohnung, Schule & Mobilität 
        • Wohnung, Schule & Mobilität
        • Wohnungssuche
        • Müllentsorgung
        • Versicherung
        • Telefon & Internet
        • Energie
        • Schule
        • Mobilität
      • Bildung & Freizeit 
        • Bildung & Freizeit
        • Integrationsparcours
        • Sprachkurse
        • Freizeit
      • Kontakt
      • Wohnung

        Schule

        Mobilität

      • Wohnungssuche

        Ein Dach über dem Kopf

        Sozialwohnung

         

        Für Menschen mit einem geringen Einkommen, ist es oft schwierig auf dem privaten Wohnungsmarkt etwas zu finden. Die Regionen bieten Sozialwohnungen und -häuser an. Dies gilt sowohl für Alleinstehende als auch für Familien. Sie können eine Sozialwohnung beantragen, wenn Sie den temporären Schutz-Statut erhalten haben. Hier kommen Sie auf eine Warteliste.

         

        Dieser Dienst kann Ihnen dabei helfen: Öffentlicher Wohnungsbau Ostbelgien

      • ÖWOB Eupen

         

        Maria-Theresia-Straße 10

        4700 Eupen

        Tel.: +21 (0)87 63 97 60

        Sprechzeiten:

        Donnerstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

        ÖWOB St. Vith

         

        Mühlenbachstraße 13
        4780 St. Vith

        Sprechzeiten:

        Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr

        ÖWOB Kelmis

         

        Kahrweg 30

        4720 Kelmis

        Tel.: +21 (0)87 63 97 60

        Sprechzeiten:

        Montag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr

      • Soziale Immobilienagenturen

         

        Unter zwei Bedingungen können Sie über eine soziale Immobilienagentur mieten:

        • Ihr Einkommen bleibt unter einem gewissen Betrag.
        • Sie sind weder Eigentümer noch Nutznießer einer Wohnung.

        Als Mieter über eine soziale Immobilienagentur hat man folgende Vorteile:

        • der Situation angepasste Miete
        • eine Wohnung, die den Hygienevorschriften entspricht
        • eine individuelle soziale Begleitung.

        Im Süden der Deutschsprachigen Gemeinschaft (Bütgenbach, Büllingen, Amel, Sankt Vith, Burg-Reuland) können Sie sich als Wohnungssuchender bei „Wohnraum für Alle“ melden.

         

        Im Norden der Deutschsprachigen Gemeinschaft (Eupen, Lontzen, Kelmis, Raeren) gibt es die Soziale Immobiliengesellschaft “Tri-Landum”

      • Wohnungssuche auf dem privaten Wohnungsmarkt

         

        Um Wohnungen auf dem privaten Wohnungsmarkt zu suchen, gibt es folgende Wege:

        • Schilder in den Fenstern von Häusern und Wohnungen (zu vermieten/à louer oder zu verkaufen/à vendre)
        • Kleinanzeigen in Wochenzeitungen oder im Internet: in Ostbelgien findet man diese zum Beispiel in den kostenlosen Zeitungen Kurierjournal oder im Wochenspiegel oder im Grenzecho.
        • Auf Facebook beispielsweise in der Gruppe „Wohnungsangebote und -suche in Ostbelgien“
        • Immobilienagenturen, die Privatwohnungen vermitteln (Achtung: Immobilienmakler verlangen immer eine Maklergebühr)
      • Müllentsorgung

        Mülltrennung und Vorschriften

        Mülltrennung

         

        In Belgien wird der Müll getrennt, gesammelt und entsorgt. Für Papier und Karton, PMK (Plastikflaschen, Metallverpackungen und Getränkekartons), Biomüll (Obst- und Gemüsereste) und Restmüll (Haushaltsmüll) gibt es in jeder Gemeinde verschiedene Tonnen und Mülltüten.

         

        Den Müll stellt man raus und der wird dann regelmäßig eingesammelt. Man sollte darauf achten, wann welcher Müll eingesammelt wird, damit man ihn rechtzeitig rausstellt. Bei der Gemeinde kann man einen „Müllkalender“ bekommen, in dem drin steht, wann welcher Müll abgeholt wird. Außerdem stehen da noch viele andere Informationen drin. Bei der Gemeinde können Sie auch nachfragen, wo sie welche Mülltüten kaufen können.

         

        Zusätzlich gibt es Containerparks für weitere Abfallsorten, wie zum Beispiel den Sonder- bzw. Sperrmüll (alte Elektrogeräte, Gartenabfälle, altes Frittieröl, giftige Farben, Möbel, …). Es gibt aber auch Dienste, die den Sperrmüll bei Ihnen Zuhause abholen kommen. Flaschen und Glasbehälter werden nach Farbe sortiert (grün und weiß) und in den Alltagscontainern entsorgt.

         

        Wichtig: Der Haushaltsmüll darf nicht an öffentlichen Orten (z.B. öffentliche Mülleimer) oder an privaten Grundstücken (z.B. im Wald) entsorgt werden. Dafür kann man bestraft werden.

      • Feuerversicherung

        Für wenn es mal brennt

        Wohnen und Versicherungen

         

        Die neue Gesetzgebung verpflichtet den Mieter, eine Feuerversicherung abzuschließen. Um versichert zu sein, muss man einen Versicherungsvertrag abschließen und die Versicherungsprämie zahlen.

         

        Was deckt die Feuerversicherung?

        Wenn Sie eine Feuerversicherung abschließen, sind Sie versichert gegen

        • Schäden an Wohnungen und Möbeln anderer
        • Die zivile Verantwortung (Personenschäden)
        • Schäden an den eigenen Möbeln.

        Der Eigentümer wiederum versichert sein Gebäude und seine Verantwortung gegenüber Dritten.

         

        Wer ist verantwortlich?

        Wenn ein Brand von Ihrer Wohnung ausgeht, sind Sie für alle Schäden, die das Feuer verursacht verantwortlich. Es sei denn, Sie können beweisen, dass Sie das Feuer nicht verursacht haben. Wenn Sie versichert sind, kommt Ihre Versicherung für diese Schäden auf.

         

        Die Versicherung kommt allerdings nicht für die Schäden auf:

        • wenn Sie oder ein Familienmitglied den Brand absichtlich verursacht haben
        • wenn Sie den Brand im betrunkenen oder ähnlichem Zustand verursacht haben.
      • Telefon & Internet

        Kommunizieren in Belgien

        Angebot von PROXIMUS – Verteilung kostenloser Prepaid-Karten

         

        Proximus verteilt Prepaid-Karten mit 10 GB Datenvolumen und unbegrenzten Anrufen und SMS in Belgien. Seit dem 1. April erfolgt dies über die Proximus-Geschäfte. Die Hauptverteilungsstelle wird der Proximus-Shop in der Nähe des Gare du Nord in Brüssel (Boulevard Roi Albert II) mit einem eigenen Stand sein. Prepaid-Karten werden jedoch in allen Geschäften erhältlich sein.

         

        Alle ukrainischen Geflüchteten können eine Prepaid-Karte erhalten, wenn Sie entweder einen gültigen ukrainischen internationalen Reisepass oder eine "Bescheinigung über den temporären Schutz" vorlegen. Für Proximus-Internet-Kunden, die ukrainische Geflüchtete aufnehmen und die über kein unbegrenztes Internet in Ihrem Abonnement verfügen, wird dies durch Proximus auf unbegrenztes Internet erhöht.

         

        Den entsprechenden Antrag können Sie unter diesem Link stellen.

         

        Andere Telefonanbieter:

         

        Festnetz- und Mobilfunkkunden von VOO können für einen unbestimmten Zeitraum kostenlos zu Festnetz- und Mobilfunknummern in der Ukraine telefonieren. Auch SMS an ukrainische Nummern sind kostenlos.

         

        Bei Orange kann man von Mobilfunkverträgen aus kostenlos ukrainischen Nummern anrufen (nicht von Festnetzanschlüssen oder mit einer GSM-Prepaid-Karte).

         

        Für Kunden von BASE und Telenet sind Anrufe und SMS an ukrainische Nummern von belgischen Festnetz- und Mobiltelefonen aus kostenlos. Für alle Kunden: Abonnenten und Prepaid-Karten.

         

        Bitte beachten Sie: diese Angebote können sich im Laufe der Zeit ändern! Fragen Sie bitte immer direkt bei dem Anbieter nach, ob und wie lange das Angebot noch besteht!

         

        Wenn Sie allgemeine Fragen zu Mobilfunkanbietern haben, können Sie sich auch an die Verbraucherschutzzentrale in Eupen wenden:

         

        VSZ
        Neustraße 119, B-4700 Eupen
        Tel: +32(0)87 59 18 50

         

        Ukrainische Nummern:

         

        Manche ukrainische Telefonanbieter bieten kostenlose Anruf aus EU-Ländern in die Ukraine an. Informieren Sie sich hier direkt bei Ihrem Anbieter.

      • Energie

        Strom und Gas

        Vertrag mit einem Energielieferanten abschließen

         

        In Belgien gibt es verschiedene Anbieter für Strom und Gas (Electrabel, Luminus, Lampiris, Eon, ...). Wenn die Mietwohnung eigene Zähler hat, muss der Mieter einen Vertrag mit einem Energielieferanten machen.


        Wichtig: bevor Sie in eine Wohnung ziehen, sollten Sie Zählerstände und Datum notieren.
         

        Bei der Auswahl des Anbieters kann die Verbraucherschutzzentrale helfen. Weitere Informationen zu den Anbietern und den Preisen finden Sie unter www.mesfournisseurs.be.


        Wichtig: Strom und Gas sind in Belgien teuer. Auch Wasser muss bezahlt werden. Sie zahlen Ihre Energierechnungen normalerweise monatlich. Dies ist ein Vorschuss. Nach 12 Monaten wird kontrolliert, wie viel Energie Sie verbraucht haben. Wenn Sie mehr verbraucht, haben als vorgesehen, müssen Sie eine Nachzahlung machen. Diese Nachzahlung kann manchmal sehr hoch sein.

      • Schule

        Für Ihre Kinder

        Kinder in einer Schule oder in einem Kindergarten anmelden

         

        In Belgien besteht Unterrichtspflicht. Das heißt, dass alle Kinder zwischen 5 und 18 Jahren einem Unterricht folgen müssen. Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren können einen Kindergarten besuchen. Aufgrund der Unterrichtspflicht müssen Kinder im Alter von 5 Jahren regelmäßig (morgens und nachmittags) den Kindergarten besuchen. Es ist also wichtig, dass Sie Ihre schulpflichtigen Kinder so schnell wie möglich in einer Schule einschreiben


        Es gibt mindestens eine Grundschule (1.- 6. Schuljahr) in jeder Gemeinde. Weiterführende Schulen (Sekundarschulen) gibt es in Eupen, Kelmis, St. Vith und Büllingen.
         

        Förderschulen

        In diesen Schulen wird der Unterricht den Fähigkeiten des Kindes angepasst, damit es sich bestmögliches weiterentwickeln kann. In Ostbelgien existieren Zentren für Förderpädagogik (ZFP) in Eupen, St. Vith und Bütgenbach und eine Förderschule an der Pater-Damian-Grundschule.


        Mein Kind spricht kein Deutsch/Französisch. Was soll ich tun?
        Neuankommende Schüler können in „Erstempfangsklassen“ eingeschrieben werden. Dort lernt das Kind zuerst die Sprache. Die meisten Kinder besuchen die Erstempfangsklassen ein Schuljahr lang. Dort werden sie auch auf den allgemeinen Unterricht vorbereitet. Eltern können sich in der Schule ihrer Wahl nach den aktuellen Möglichkeiten erkundigen, da die Erstempfangsklassen nicht an jeder Schule in der DG organisiert werden.


        Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten in der Schule hat, können Sie sich auch an den Dienst „Kaleido“ wenden.

      • Kaleido Ostbelgien

         

        Gospertstraße 44

        4700 Eupen
        Tel.: +32 (0)87 55 46 44

        E-Mail: info@kaleido-ostbelgien.be

      • Mobilität

        Unterwegs sein

        Der ukrainische Führerschein in Belgien

        Neue EU-Verordnung über den Umtausch des ukrainischen Führerscheins

         

        Eine seit dem 27. Juli 2022 geltende EU-Verordnung sieht vor, dass die Anerkennung ukrainischer Führerscheine für Inhaber des temporären Schutzes für die gesamte Dauer des Schutzstatutes in den EU-Mitgliedstaaten weiterhin gewährleistet wird.

         

        Was bedeutet das konkret? Für temporär geschützte Ukrainerinnen und Ukrainer in Belgien bedeutet das, dass sie nach 185 Tagen nach der Eintragung in das belgische Nationalregister, ihren ukrainischen Führerschein gegen einen belgischen Führerschein nicht mehr umtauschen müssen. Sie dürfen weiterhin mit ihrem nichteuropäischen Führerschiein fahren, solange ihr temporäres Schutzstatut gültig ist.

         

        Diese Verordnung sieht auch Maßnahmen zur Verlängerung der Gültigkeit und bei Verlust oder Diebstahl des Führerscheins vor. Für weitere Informationen wenden Sie sich das Standesamt Ihrer Wohngemeinde!

         

        Quelle: https://eur--lex-europa-eu.translate.goog/legal-content/NL/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2022.195.01.0013.01.NLD&toc=OJ:L:2022:195:TOC&_x_tr_sl=nl&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de

        Zug fahren

         

        In Ostbelgien gibt es einen Bahnhof in Eupen. Am Schalter kann man über Abonnements und Fahrpläne informiert werden und Fahrkarten kaufen. Man sollte aber auf die Öffnungszeiten des Schalters achten. Dieser ist aktuell täglich von 07:00 bis 14:15 Uhr geöffnet. Falls der Schalter geschlossen ist, kann man Karten am Automaten (vor dem Bahnhofsgebäude) oder online kaufen. Auf der Webseite der SNCB kann man auch die Fahrpläne sehen und seine Strecke planen.

         

        Achtung: seit dem 01.03.22 können ukrainische Geflüchtete für die Fahrt zur Registrierung im Empfangszentrum in Brüssel kostenlos die Züge der SNCB nutzen. Dazu müssen sie die DB-Fahrkarte "Helpukraine" und/oder ihren ukrainischen Reisepass/Identitätskarte (oder ein anderes beweiskräftiges Dokument) vorlegen. Gegebenenfalls erhalten sie dort ein kostenloses Fedasil Bulk Ticket, um in eine andere Stadt zu reisen (Familie/Aufnahmezentrum). Weitere Informationen finden Sie hier (Stand 14.04.2022)

        Bus fahren

         

        In Ostbelgien gibt es verschiedene Busverbindungen. Die Fahrpläne können Sie über die Webseite von TEC ansehen oder über die TEC-App.

        Sie können die Fahrkarten online kaufen oder auch einer TEC-Verkaufsstelle. Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier. Bei den TEC-Verkaufsstellen kann man auch Abonnements kaufen, die sich lohnen, wenn man regelmäßig mit dem Bus fährt.

        Mitfahrbanken

         

        Seit September 2018 gibt es im Norden Ostbelgiens blaue Banken, die durch die Zusammenarbeit der Gemeinden entstanden sind. Das Prinzip: Man setzt sich auf so eine blaue Bank, wenn man eine Mitfahrgelegenheit braucht. Der nächste wohlwollende Fahrer kann spontan anhalten und der Person auf der blauen Bank einen Platz in ihrem Auto anbieten.

         

        Regeln:

        • Fahrer und Mitfahrer entscheiden sich freiwillig
        • Alle Fahrten sind kostenlos
        • Mitfahrer sind im Auto versichert
        • Mitfahrer sind über 14 Jahre alt
        • Mitfahrer von 14 bis 18 Jahre, haben eine Einwilligung ihrer Eltern

      INFO INTEGRATION · Rathausplatz 14 A, B-4700 Eupen

      +32 (0)497 52 27 83 · info-ukraine@roteskreuz.be

      Datenschutz
        Mailen
        Finden
        Anrufen
      Verwendung von Cookies
      Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
      Erfahren Sie mehr