Wohnung
Schule
Mobilität
Wohnung
Schule
Mobilität
Für Menschen mit einem geringen Einkommen, ist es oft schwierig auf dem privaten Wohnungsmarkt etwas zu finden. Die Regionen bieten Sozialwohnungen und -häuser an. Dies gilt sowohl für Alleinstehende als auch für Familien. Sie können eine Sozialwohnung beantragen, wenn Sie den temporären Schutz-Statut erhalten haben. Hier kommen Sie auf eine Warteliste.
Dieser Dienst kann Ihnen dabei helfen: Öffentlicher Wohnungsbau Ostbelgien
Maria-Theresia-Straße 10
4700 Eupen
Tel.: +21 (0)87 63 97 60
Sprechzeiten:
Donnerstag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Mühlenbachstraße 13
4780 St. Vith
Sprechzeiten:
Dienstag und Donnerstag von 9.00 Uhr – 12.00 Uhr
Kahrweg 30
4720 Kelmis
Tel.: +21 (0)87 63 97 60
Sprechzeiten:
Montag von 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Unter zwei Bedingungen können Sie über eine soziale Immobilienagentur mieten:
Als Mieter über eine soziale Immobilienagentur hat man folgende Vorteile:
Im Süden der Deutschsprachigen Gemeinschaft (Bütgenbach, Büllingen, Amel, Sankt Vith, Burg-Reuland) können Sie sich als Wohnungssuchender bei „Wohnraum für Alle“ melden.
Im Norden der Deutschsprachigen Gemeinschaft (Eupen, Lontzen, Kelmis, Raeren) gibt es die Soziale Immobiliengesellschaft “Tri-Landum”
Um Wohnungen auf dem privaten Wohnungsmarkt zu suchen, gibt es folgende Wege:
In Belgien wird der Müll getrennt, gesammelt und entsorgt. Für Papier und Karton, PMK (Plastikflaschen, Metallverpackungen und Getränkekartons), Biomüll (Obst- und Gemüsereste) und Restmüll (Haushaltsmüll) gibt es in jeder Gemeinde verschiedene Tonnen und Mülltüten.
Den Müll stellt man raus und der wird dann regelmäßig eingesammelt. Man sollte darauf achten, wann welcher Müll eingesammelt wird, damit man ihn rechtzeitig rausstellt. Bei der Gemeinde kann man einen „Müllkalender“ bekommen, in dem drin steht, wann welcher Müll abgeholt wird. Außerdem stehen da noch viele andere Informationen drin. Bei der Gemeinde können Sie auch nachfragen, wo sie welche Mülltüten kaufen können.
Zusätzlich gibt es Containerparks für weitere Abfallsorten, wie zum Beispiel den Sonder- bzw. Sperrmüll (alte Elektrogeräte, Gartenabfälle, altes Frittieröl, giftige Farben, Möbel, …). Es gibt aber auch Dienste, die den Sperrmüll bei Ihnen Zuhause abholen kommen. Flaschen und Glasbehälter werden nach Farbe sortiert (grün und weiß) und in den Alltagscontainern entsorgt.
Wichtig: Der Haushaltsmüll darf nicht an öffentlichen Orten (z.B. öffentliche Mülleimer) oder an privaten Grundstücken (z.B. im Wald) entsorgt werden. Dafür kann man bestraft werden.
Die neue Gesetzgebung verpflichtet den Mieter, eine Feuerversicherung abzuschließen. Um versichert zu sein, muss man einen Versicherungsvertrag abschließen und die Versicherungsprämie zahlen.
Was deckt die Feuerversicherung?
Wenn Sie eine Feuerversicherung abschließen, sind Sie versichert gegen
Der Eigentümer wiederum versichert sein Gebäude und seine Verantwortung gegenüber Dritten.
Wer ist verantwortlich?
Wenn ein Brand von Ihrer Wohnung ausgeht, sind Sie für alle Schäden, die das Feuer verursacht verantwortlich. Es sei denn, Sie können beweisen, dass Sie das Feuer nicht verursacht haben. Wenn Sie versichert sind, kommt Ihre Versicherung für diese Schäden auf.
Die Versicherung kommt allerdings nicht für die Schäden auf:
Angebot von PROXIMUS – Verteilung kostenloser Prepaid-Karten
Proximus verteilt Prepaid-Karten mit 10 GB Datenvolumen und unbegrenzten Anrufen und SMS in Belgien. Seit dem 1. April erfolgt dies über die Proximus-Geschäfte. Die Hauptverteilungsstelle wird der Proximus-Shop in der Nähe des Gare du Nord in Brüssel (Boulevard Roi Albert II) mit einem eigenen Stand sein. Prepaid-Karten werden jedoch in allen Geschäften erhältlich sein.
Alle ukrainischen Geflüchteten können eine Prepaid-Karte erhalten, wenn Sie entweder einen gültigen ukrainischen internationalen Reisepass oder eine "Bescheinigung über den temporären Schutz" vorlegen. Für Proximus-Internet-Kunden, die ukrainische Geflüchtete aufnehmen und die über kein unbegrenztes Internet in Ihrem Abonnement verfügen, wird dies durch Proximus auf unbegrenztes Internet erhöht.
Den entsprechenden Antrag können Sie unter diesem Link stellen.
Andere Telefonanbieter:
Festnetz- und Mobilfunkkunden von VOO können für einen unbestimmten Zeitraum kostenlos zu Festnetz- und Mobilfunknummern in der Ukraine telefonieren. Auch SMS an ukrainische Nummern sind kostenlos.
Bei Orange kann man von Mobilfunkverträgen aus kostenlos ukrainischen Nummern anrufen (nicht von Festnetzanschlüssen oder mit einer GSM-Prepaid-Karte).
Für Kunden von BASE und Telenet sind Anrufe und SMS an ukrainische Nummern von belgischen Festnetz- und Mobiltelefonen aus kostenlos. Für alle Kunden: Abonnenten und Prepaid-Karten.
Bitte beachten Sie: diese Angebote können sich im Laufe der Zeit ändern! Fragen Sie bitte immer direkt bei dem Anbieter nach, ob und wie lange das Angebot noch besteht!
Wenn Sie allgemeine Fragen zu Mobilfunkanbietern haben, können Sie sich auch an die Verbraucherschutzzentrale in Eupen wenden:
VSZ
Neustraße 119, B-4700 Eupen
Tel: +32(0)87 59 18 50
Ukrainische Nummern:
Manche ukrainische Telefonanbieter bieten kostenlose Anruf aus EU-Ländern in die Ukraine an. Informieren Sie sich hier direkt bei Ihrem Anbieter.
In Belgien gibt es verschiedene Anbieter für Strom und Gas (Electrabel, Luminus, Lampiris, Eon, ...). Wenn die Mietwohnung eigene Zähler hat, muss der Mieter einen Vertrag mit einem Energielieferanten machen.
Wichtig: bevor Sie in eine Wohnung ziehen, sollten Sie Zählerstände und Datum notieren.
Bei der Auswahl des Anbieters kann die Verbraucherschutzzentrale helfen. Weitere Informationen zu den Anbietern und den Preisen finden Sie unter www.mesfournisseurs.be.
Wichtig: Strom und Gas sind in Belgien teuer. Auch Wasser muss bezahlt werden. Sie zahlen Ihre Energierechnungen normalerweise monatlich. Dies ist ein Vorschuss. Nach 12 Monaten wird kontrolliert, wie viel Energie Sie verbraucht haben. Wenn Sie mehr verbraucht, haben als vorgesehen, müssen Sie eine Nachzahlung machen. Diese Nachzahlung kann manchmal sehr hoch sein.
In Belgien besteht Unterrichtspflicht. Das heißt, dass alle Kinder zwischen 5 und 18 Jahren einem Unterricht folgen müssen. Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren können einen Kindergarten besuchen. Aufgrund der Unterrichtspflicht müssen Kinder im Alter von 5 Jahren regelmäßig (morgens und nachmittags) den Kindergarten besuchen. Es ist also wichtig, dass Sie Ihre schulpflichtigen Kinder so schnell wie möglich in einer Schule einschreiben
Es gibt mindestens eine Grundschule (1.- 6. Schuljahr) in jeder Gemeinde. Weiterführende Schulen (Sekundarschulen) gibt es in Eupen, Kelmis, St. Vith und Büllingen.
Förderschulen
In diesen Schulen wird der Unterricht den Fähigkeiten des Kindes angepasst, damit es sich bestmögliches weiterentwickeln kann. In Ostbelgien existieren Zentren für Förderpädagogik (ZFP) in Eupen, St. Vith und Bütgenbach und eine Förderschule an der Pater-Damian-Grundschule.
Mein Kind spricht kein Deutsch/Französisch. Was soll ich tun?
Neuankommende Schüler können in „Erstempfangsklassen“ eingeschrieben werden. Dort lernt das Kind zuerst die Sprache. Die meisten Kinder besuchen die Erstempfangsklassen ein Schuljahr lang. Dort werden sie auch auf den allgemeinen Unterricht vorbereitet. Eltern können sich in der Schule ihrer Wahl nach den aktuellen Möglichkeiten erkundigen, da die Erstempfangsklassen nicht an jeder Schule in der DG organisiert werden.
Wenn Ihr Kind Schwierigkeiten in der Schule hat, können Sie sich auch an den Dienst „Kaleido“ wenden.
Neue EU-Verordnung über den Umtausch des ukrainischen Führerscheins
Eine seit dem 27. Juli 2022 geltende EU-Verordnung sieht vor, dass die Anerkennung ukrainischer Führerscheine für Inhaber des temporären Schutzes für die gesamte Dauer des Schutzstatutes in den EU-Mitgliedstaaten weiterhin gewährleistet wird.
Was bedeutet das konkret? Für temporär geschützte Ukrainerinnen und Ukrainer in Belgien bedeutet das, dass sie nach 185 Tagen nach der Eintragung in das belgische Nationalregister, ihren ukrainischen Führerschein gegen einen belgischen Führerschein nicht mehr umtauschen müssen. Sie dürfen weiterhin mit ihrem nichteuropäischen Führerschiein fahren, solange ihr temporäres Schutzstatut gültig ist.
Diese Verordnung sieht auch Maßnahmen zur Verlängerung der Gültigkeit und bei Verlust oder Diebstahl des Führerscheins vor. Für weitere Informationen wenden Sie sich das Standesamt Ihrer Wohngemeinde!
In Ostbelgien gibt es einen Bahnhof in Eupen. Am Schalter kann man über Abonnements und Fahrpläne informiert werden und Fahrkarten kaufen. Man sollte aber auf die Öffnungszeiten des Schalters achten. Dieser ist aktuell täglich von 07:00 bis 14:15 Uhr geöffnet. Falls der Schalter geschlossen ist, kann man Karten am Automaten (vor dem Bahnhofsgebäude) oder online kaufen. Auf der Webseite der SNCB kann man auch die Fahrpläne sehen und seine Strecke planen.
Achtung: seit dem 01.03.22 können ukrainische Geflüchtete für die Fahrt zur Registrierung im Empfangszentrum in Brüssel kostenlos die Züge der SNCB nutzen. Dazu müssen sie die DB-Fahrkarte "Helpukraine" und/oder ihren ukrainischen Reisepass/Identitätskarte (oder ein anderes beweiskräftiges Dokument) vorlegen. Gegebenenfalls erhalten sie dort ein kostenloses Fedasil Bulk Ticket, um in eine andere Stadt zu reisen (Familie/Aufnahmezentrum). Weitere Informationen finden Sie hier (Stand 14.04.2022)
In Ostbelgien gibt es verschiedene Busverbindungen. Die Fahrpläne können Sie über die Webseite von TEC ansehen oder über die TEC-App.
Sie können die Fahrkarten online kaufen oder auch einer TEC-Verkaufsstelle. Verkaufsstellen in Ihrer Nähe finden Sie hier. Bei den TEC-Verkaufsstellen kann man auch Abonnements kaufen, die sich lohnen, wenn man regelmäßig mit dem Bus fährt.
Seit September 2018 gibt es im Norden Ostbelgiens blaue Banken, die durch die Zusammenarbeit der Gemeinden entstanden sind. Das Prinzip: Man setzt sich auf so eine blaue Bank, wenn man eine Mitfahrgelegenheit braucht. Der nächste wohlwollende Fahrer kann spontan anhalten und der Person auf der blauen Bank einen Platz in ihrem Auto anbieten.
Regeln:
INFO INTEGRATION · Rathausplatz 14 A, B-4700 Eupen
+32 (0)497 52 27 83 · info-ukraine@roteskreuz.be
IMPRESSUM Verantwortlich für die Website: Info Integration Rathausplatz 14 A B-4700 Eupen +32 (0)87 765 971 info-integration@roteskreuz.be Info-Integration ist ein Dienst des Belgischen Roten Kreuz (Croix Rouge de Belgique – http://www.croix-rouge.be/). Das Belgische Rote Kreuz ist eine Gemeinnützige Einrichtung nach belgischem Recht. Unternehmernummer des Belgischen Roten Kreuz ist: BE0406729809 MADE BY MATHIE CONSULTING Strategische Kommunikation & Digitales Marketing mathieconsulting.com Externe Links Die Inhalte der Internetseiten Dritter liegen allein in der Verantwortung der jeweiligen Domaininhaber. Wir distanzieren uns ausdrücklich von allen Inhalten der verlinkten Seiten und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Diese Erklärung gilt ausdrücklich für alle Links, einschließlich deren weiterer Verlinkung. Grafiken, Text, Bilder, Animationen und Videos sowie deren Anordnung auf dieser Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt der Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Es wird keine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums des Info-Integration erteilt. Die Veröffentlichungsrechte für etwaige Nutzung können schriftlich vereinbart werden. Haftungsausschluss Die Inhalte dieser Website werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Das Info-Integration/Belgisches Rotes Kreuz ist bemüht die Inhalte laufend zu aktualisieren und auf ihre Richtigkeit zu prüfen. Dennoch können wir Fehler nicht ausschliessen. Der Nutzer wird daher ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Website Tippfehler sowie falsche, unvollständige oder überholte Informationen enthalten kann. Die Nutzung der auf dieser Website zur Verfügung gestellten Inhalte erfolgt auf alleinige Gefahr des Nutzers. Info-Integration/Belgisches Rotes Kreuz übernimmt insbesondere keine Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Brauchbarkeit der auf dieser Website zu findenden Informationen für einen bestimmten Zweck. Ausdrücklich ist Info-Integration/Belgisches Rotes Kreuz nicht verantwortlich, wenn der Nutzer im Vertrauen auf die Fehlerfreiheit und Vollständigkeit der Inhalte Handlungen vornimmt oder unterlässt und ihm infolgedessen Schäden entstehen. Falls die Nutzung dieser Website bzw. der auf ihr angebotenen Inhalte dazu führt, dass sie Ihre Geräte oder Ihre Daten warten, reparieren, austauschen oder sonst wie korrigieren müssen, übernimmt Info-Integration/Belgisches Rotes Kreuz hierfür keinerlei Kosten. Info-Integration kann auch nicht für entgangene Vorteile, Verträge oder sonstige unmittelbare oder mittelbare Schäden, die aus diesen Informationen entstehen können, haftbar gemacht werden. Nutzungsbedingungen Info-Integration/Belgisches Rotes Kreuz steht es frei, die hierin enthaltenen Bestimmungen jederzeit zu aktualisieren oder zu ändern. Sie sollten diese Seite gelegentlich besuchen, um sich über die zur Zeit geltenden Bestimmungen zu informieren, da diese in ihrer jeweiligen Fassung bindend sind. DATENSCHUTZ Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Zugriffsdaten Bei Ihrem Besuch auf unserer Website werden Daten über Zugriffe auf die Seite erhoben und als „Server-Logfiles“ gespeichert. Unter anderem handelt es sich um folgende Daten: • Besuchte Seiten bzw. Kapitel • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes • Verweildauer • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten • Verwendeter Browser • Verwendetes Betriebssystem • Verwendete IP-Adresse • Verwendete Suchbegriffe Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und der Verbesserung der Website. Für Inhalte und Datenschutz von Websites, zu denen wir verlinken, übernehmen wir keine Haftung. Cookies Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit dieser Website. Gängige Browser bieten allerdings die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Umgang mit Kontaktdaten Wenn Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung aufnehmen, zum Beispiel anlässlich einer Anfrage werden Ihre Angaben gespeichert damit wir auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgreifen können. Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Info Ostbelgien Ukraine · Info-Integration · Informationen, Hilfe und Anlaufstellen für Menschen aus der Ukraine.